Buchweizenmehl, Eigenschaften und Verwendung



Buchweizenmehl wird durch Mahlen von Buchweizen oder Fagopyrum esculentum gewonnen . Buchweizenmehl ist reich an Proteinen und Vitaminen, insbesondere an B-Vitaminen, und trägt dazu bei , überschüssige Flüssigkeiten aus dem Körper zu entfernen . Lass es uns besser herausfinden.

Wie macht man Buchweizenmehl?

Buchweizenmehl wird aus Buchweizen ( Fagopyrum esculentum) hergestellt, einer krautigen Pflanze der Familie der Polygonaceae . Die Pflanze stammt ursprünglich aus Asien und wurde im Mittelalter von den Türken in Europa eingeführt .

Die Buchweizenpflanze kann einen Meter hoch werden und ihre Körner haben eine dreieckige Form; Nach der Ernte werden die dunklen und dreieckigen Körner, Archeni genannt, etwa zwanzig Tage in der Sonne getrocknet, bevor sie gedroschen und gemahlen werden.

Eigenschaften und Verwendung von Buchweizenmehl

Aus dem Ernährungsrahmen des Buchweizenmehls ergibt sich ein guter Vitamingehalt: Vitamine der Gruppe B und genau die Vitamine B1, B2, B3, B5 und B6; Vitamin E ist ebenfalls vorhanden.

Buchweizen besteht auch aus einem Cqua, aus Ballaststoffen, Asche, Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten; Die Anwesenheit von Mineralien ist recht gut (Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesiumzink, Mangan und Eisen).

Die vorhandenen Aminosäuren sind: Alanin, Arginin, Cystin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glycin, Isoleucin, Lysin, Methionin, Valin, Threonin, Prolin und Tyrosin.

Buchweizen enthält eine Menge Proteine, die mit Fleisch und Soja vergleichbar sind und bei körperlichem Verfall empfohlen werden. Buchweizenmehl hilft dank seiner Zusammensetzung dabei, überschüssige Flüssigkeiten aus dem Körper zu entfernen, und hat eine revitalisierende Wirkung auf die Nieren und das Herz. Dank der Anwesenheit einer Substanz namens Rutin verhindert es die Kapillarbrüchigkeit .

Dieses Mehl eignet sich hervorragend für Zöliakie-Betroffene, da es kein Gluten enthält.

Eigenschaften, Kalorien und Nährwerte von Buchweizen

Buchweizenmehlprodukte

Mit Buchweizenmehl können Sie Brot, Kekse, Crêpes, aber auch Brötchen, Pfannkuchen, Desserts und Pizza herstellen . Es kann rein oder gemischt mit Weizenmehl und Reismehl verwendet werden.

Buchweizenmehl eignet sich hervorragend für die Herstellung von Pizzoccheri und Polenta. Überraschenderweise wird es auch als Naturkosmetik für die Hände- und Körperwäsche verwendet: Gießen Sie einfach eine kleine Dosis in die Handfläche Ihrer nassen Hand und reiben Sie sie mit einer Reinigungspaste ein, die die Haut nicht trocknet.

Dieses Mehl ist in fast allen meistverkauften Supermärkten und in Fachgeschäften, sogar online, zu finden.

Ein Rezept im Ärmel

Buchweizen-Crêpes , Gallettes de Sarrasin, sind eine besondere Version der klassischen Crêpes, die aus Buchweizenmehl hergestellt werden. Sie sind eines der typischsten Rezepte der Bretagne, vor allem als Einzelgericht.

Zutaten :

> 250 g Buchweizenmehl

> 2 Eier,

> 25 cl Wasser,

> 25 cl Milch,

> Salz und Pfeffer

    Herstellung : Alle angegebenen Zutaten mischen und die Mischung ca. 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Bereiten Sie die Pfannkuchen einzeln in einer beschichteten Pfanne zu und schmieren Sie sie mit etwas Öl oder Butter ein. Die Füllung dieser Galetten ist gesalzen: Sie können zwischen Käse (Brie, Fontina), Eiern oder anderen Gerichten wählen.

    Eigenschaften, Verwendung und Eigenschaften von Weizensprossen

    Vorherige Artikel

    Bio-Kosmetik für Haare erkennen

    Bio-Kosmetik für Haare erkennen

    Um zu wissen, ob ein kosmetisches Produkt nicht nur wirksam ist, sondern auch wirklich gut für die Haut ist, müssen Sie das Etikett mit den Inhaltsstoffen des Produkts lesen. Was Haarprodukte wie Shampoos betrifft, werden wir an erster Stelle Wasser oder ein oder mehrere Hydrolate anstelle von Wasser finden. ...

    Nächster Artikel

    4 natürliche Reiseziele im Oktober

    4 natürliche Reiseziele im Oktober

    In der Antike, wahrscheinlich vor der letzten Eiszeit, lebte die Zivilisation in der Nähe des Nordpols, und als Folge des Lebens in diesen Breiten bestand das Jahr aus zehn Monaten Licht und zwei Dunkelheit . Ein Erbe dieser Epoche ist die Tatsache, dass der römische Kalender anfänglich die Monate bis zehn gezählt hatte, und zu Recht war der vorletzte Oktober im Vergleich zum achten Monat. Ok...