Kuratiert von Maria Rita Insolera, Naturopath
Tamarind oder Indien Datum ist reich an Vitaminen und Mineralien. Enthält Weinsäure, ein starkes Antioxidans und ist nützlich bei Verdauungsproblemen. Lass es uns besser herausfinden.
>

Beschreibung der Anlage
Die Tamarinde ( Tamarindus indica ) ist ein großer immergrüner tropischer Baum, der bis zu 30 Meter hoch werden kann. Die Höhe wird jedoch dank der Entwicklung der Äste erreicht, da der Stamm wenig entwickelt ist.
Seine Früchte bestehen aus holzigen Schoten, die etwa zehn Zentimeter lang sind und 4 bis 12 Samen enthalten können. Die Samen sind in ein dunkelbraunes, essbares Fruchtfleisch mit leicht säuerlichem Geschmack eingewickelt.
Tamarindenbäume sind in Afrika heimisch, sie wachsen in tropischen und subtropischen Regionen Afrikas, Südasiens, Südamerikas und der Karibik. Es ist ein langlebiger Baum und kann sogar 150 Jahre alt werden.
Ernährungsmerkmale von Tamarinden
Tamarinde hat einen hohen Nährwert : Das Fruchtfleisch besteht aus 31% Wasser, 57% Zucker, 5% Ballaststoffen, Asche, Eiweiß und Fett. Die Hauptbestandteile sind Pektine und einfache Zucker.
Unter den verschiedenen Mineralien, die in der Tamarinde vorhanden sind, sind Kalium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Calcium und Selen in großen Mengen vorhanden, während es die Vitamine A, B1, B2, B3, B5, B6, Vitamin C, K und J enthält .
Tamarinde ist reich an Weinsäure. Weinsäure ist mit einem Anteil von 12% ein starkes Antioxidans, das dem Körper hilft , sich vor schädlichen freien Radikalen zu schützen .
Sein klebriges Fruchtfleisch ist reich an Nahrungspolysacchariden, Emucellulose, Schleimstoffen, Pektinen und Tanninen. Die Frucht enthält viele flüchtige Öle wie Limonen, Geraniol, Safrol, Zimtsäure, Methylsalicylat und Pyrazin. Zusammen verleihen diese Verbindungen dem Tamarind seine medizinischen Eigenschaften.
Eigenschaften der Tamarinde
Tamarind hat mehrere Eigenschaften. Der in den Samen enthaltene Wirkstoff ist Tamarindina. Es hat eine antiinfektiöse und antibakterielle Wirkung und wirkt gegen einige Viren und Bakterien. Es hat sich insbesondere als sehr aktive Komponente gegen Candida albicans, Aspergillus niger, Bacillus subtilis, Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Pseudonas aeruginosa erwiesen.
Bekannt sind auch die abführenden, erfrischenden Eigenschaften und die Wirksamkeit gegen Gelbsucht und Durchfall. Das Fruchtfleisch, die Blätter und die Rinde werden in einigen Ländern wegen ihrer therapeutischen Eigenschaften gegen Malariafieber verwendet.
Vor kurzem wurden einige Substanzen mit antioxidativer Wirkung wie Ellagsäure, Chlorogensäure, Kaffeesäure und einige andere Flavone in seinem Fruchtfleisch entdeckt.
Der wässrige Tamarindenextrakt hat stattdessen hypoglykämische Eigenschaften.
Die Einnahme von Tamarinde ist sehr nützlich bei Verdauungsproblemen und auf Magenebene. Es hat gute abführende Eigenschaften und ist dank der Anwesenheit organischer Säuren in seinem Fruchtfleisch ein hervorragender Darmregulator. Zu diesem Zweck wird Marmelade verwendet, die auch Kindern gegeben werden kann, da sie im Dickdarm keine Schmerzen verursacht.
Es ist gut zu wissen, dass die Einnahme von Tamarind die Einnahme einiger Medikamente stört, wie zum Beispiel: Aspirin (da die Tamarinde ihre Bioverfügbarkeit erhöht); Verringerung der Absorption anderer gleichzeitig genommener Arzneimittel.
Tamarindensaft in der Diät gegen niedrigen Blutdruck

Wie man es benutzt
In Italien wird Tamarindenbrei hauptsächlich für die Zubereitung von Sirupen verwendet. Im Ausland, vor allem in orientalischen Küchen, ist es ein Grundnahrungsmittel für die Zubereitung von Suppen, Saucen, Suppen oder anderen Gerichten, die Reis enthalten.
Auch als indisches Datum bekannt, wird es auf dem Markt in Form von dunklem Zellstoff (Tamarindenzellstoff) gefunden. Dieses wird aus der Schale gewonnen, die den Samen entzogen wurde.
Tamarinde ist ein Bestandteil der Worcestershire-Sauce . Tamarindenhülsen sind im Supermarkt in der Abteilung für tropische Früchte erhältlich, aber auch abgeleitete Produkte wie Marmeladen, Gelees, Saucen und Cremes.