Mannose zur Behandlung von Blasenentzündung



Was hat Zucker mit Blasenentzündung zu tun? Es hat viel zu tun, wenn der betreffende Zucker Mannose genannt wird und wenn er zu therapeutischen Zwecken und nicht zur Zubereitung von Süßigkeiten verwendet wird.

Zystitis ist, wie man weiß, eine Infektion, die "schwer zu sterben" ist: oft schwer auszurotten und noch häufiger mit einer hohen Rezidivhäufigkeit oder Episoden, die sich auch nach Antibiotika-Behandlungen wiederholen, möglicherweise sehr schwer. Die Gesundheit des Darms ist für die Heilung der Blasenentzündung unerlässlich, aber Mannose ist wichtig, um ein erneutes Auftreten der Infektion zu verhindern .

Mannose zur Behandlung von Blasenentzündung: Was ist das?

Mannose, oder besser D-Mannose, ist ein einfacher Zucker wie Glukose, der aus einem einzelnen Molekül besteht. Im Gegensatz zu Glukose gelangt es jedoch, sobald es von unserem Darm aufgenommen wird, in den Blutkreislauf, geht jedoch keine Energiereaktionen ein.

Mit anderen Worten, es liefert keine Kalorien, es wird "wie es ist" durch die Nieren eliminiert : In den Harnwegen erreicht Mannose sehr hohe Konzentrationen und drückt ihre Funktion zur Heilung von Zystitis aus. Mannose interagiert tatsächlich direkt mit den Bakterien, die den Harntrakt besiedeln .

Mannose zur Behandlung von Blasenentzündung: warum?

D-Mannose hat eine hohe Affinität zu den externen Lektinen (oder Filamenten) vieler Bakterien, insbesondere Escherichia coli, das bei Zystitis einer der Hauptinfektionserreger ist.

Um eine Blasenentzündung hervorzurufen, müssen die Bakterien durch ihre Filamente (Lektine) an den Wänden der Blasenzellen haften .

Wenn die Bakterien vorhanden sind, aber nicht kleben, verursachen sie keine Infektion und werden direkt im Urin ausgeschieden. Die Adhäsionsfähigkeit von Bakterien an D-Mannose ist höher als die gegenüber Blasenzellen. Daher kann D-Mannose sogar Bakterien ablösen, die bereits an der Schleimhaut verankert sind und auch tief in die Haut eindringen.

Es wurde gezeigt, dass D-Mannose auch an die Toxine bindet, die von Bakterien produziert werden, um die innere Schleimschicht zu erreichen, in der sie sich einnisten.

D-Mannose bindet sich dann an Lektine und verhindert so die Bindung an die Blasenzellen. Einmal mit D-Mannose kombiniert, können sich die Bakterien nicht mehr an der Blase festsetzen und werden durch Wasserlassen entfernt.

Mannose zur Behandlung von Blasenentzündung: Wie wird sie angewendet?

D-Mannose hat unbedeutende Nebenwirkungen und kann daher - nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt - auch von Diabetikern, Neugeborenen, Kindern, schwangeren und stillenden Frauen eingenommen werden.

Die Dosierungsanweisungen und die Dauer der Behandlung werden vom Arzt festgelegt und müssen je nach Anamnese, Gewohnheit und Symptomverlauf an den Einzelfall angepasst werden.

Es gibt verschiedene Therapien und Dosierungen für:

> akute Phase : reduzierte Dosen, aber sehr häufige Zufuhr (bis zu 6-7 pro Tag);

> Erhaltungsphase, Vorbeugung gegen Zystitis: Häufigkeit auf 3 Tagesdosen reduziert, die im Laufe der Zeit auf 2 Tagesdosen reduziert werden.

Hinweise zur wirksamen Einnahme von D-Mannose:

> auf nüchternen Magen;

> in einem heißen Getränk oder auf jeden Fall etwa 150 ml Flüssigkeit (nicht mehr);

> mit leerer Blase oder kurz nach dem Wasserlassen

Vorherige Artikel

Barfuß oder einfach barfuß gehen

Barfuß oder einfach barfuß gehen

Die Tradition besagt, dass der hl. Franziskus barfuß gegangen ist, was auch aus der Biografie des Anonymen Perugino ersichtlich ist. Würde ihn ein Postero jetzt als einen definieren, der barfuß geht ? In der Zwischenzeit haben wir Bipeds es getan und einige kehren zu dieser Übung zurück, die sich wieder mit der Erde verbindet , die Sensibilität des Fußes wiedererlangt und den Spaziergang zu einer Art Meditation macht . Barfu...

Nächster Artikel

Behinderte Kinder und Musik in der Schule

Behinderte Kinder und Musik in der Schule

Die Verwendung von Musik mit therapeutischer Funktion ist sehr alt. Mal sehen, welche Vorteile Musik in der Schule für Kinder hat. Behinderte Kinder in der Schule: weil Musik hilft Musikalische Aktivitäten können verschiedene positive Funktionen für behinderte Kinder in der Schule erfüllen: Sie fördern und fördern zwischenmenschliche Beziehungen und erleichtern somit die Interaktion mit anderen Kindern. sich ...